Meldungen

  • Positionspapier Facharbeitskreis Antidiskriminierung

    Zusammenhalt und Vielfalt – unsere Zukunft gestalten Die Antidiskriminierungsarbeit der Aids- und Selbsthilfe ist Demokratiearbeit. Sie ist der Schaffung einer gerechten Gesellschaft verpflichtet und will für eine gleichberechtigte Teilhabe unserer …
  • Symbolbild: Datenspeicherung und HIV
    © Alexandr_AdobeStock (mit KI generiert)

    Systematische Stigmatisierung: Polizeikürzel „ANST"

    Medizinische Daten sind besonders sensibel und berühren in hohem Maße das Persönlichkeitsrecht. In Datenbanken der Polizei werden dennoch HIV- oder Hepatitis-Infektionen als „ANST“ gespeichert – und zwar bei einer erschreckend hohen Zahl an Personen …
  • Symbolbild HIV und Polizei
    © Racle Fotodesign / Adobe Stock

    Untauglich: Mit HIV kein Polizeidienst

    Ungeachtet der medizinischen Realität und eindeutiger Gerichtsurteile gelten bei der Polizei Menschen wegen ihrer HIV-Infektion als nicht diensttauglich. Das hat Folgen sowohl für Bewerber*innen als auch für die Verbeamtung von ausgebildeten Polizist …
  • Polizeiwagen
    © ©Heiko Küverling/stock.adobe.com

    Problemfall Polizei

    Die Polizei steht in der Kritik. Der Vorwurf: Antimuslimische und rassistische Äußerungen und Racial Profiling sind keineswegs Einzelfälle, sondern ein strukturelles Problem. Systematische Diskriminierungen erfahren auch queere Personen und Menschen …
  • Claudia Ak
    © Claudia Ak

    Vielfalt und Respekt – auch im Alter

    Die Deutsche Aidshilfe hat ein Projekt zu HIV im Alter gestartet, dass von der AOK finanziert wird. Herzstück des Projekts ist die Kerngruppe, in der sieben Vertreter*innen ganz unterschiedlicher Communitys mitarbeiten. Das Ziel: Aufmerksamkeit …
  • Stühle im Wartebereich
    © Jürgen Fälchle | stock.adobe_.com_.jpeg

    Community wirkt: Gesundheitsversorgung ohne Stigmatisierung

    XXelle, Praxis Vielfalt, Queermed oder Roter Stöckelschuh: Diesen Projekten ist gemeinsam, dass sie Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, Unterstützung und Orientierung bieten. Sie schaffen Alternativen zu öffentlichen Strukturen und …
  • „Nichtwissen ist keine Entschuldigung für Diskriminierung“

    Eine HIV-Therapie unterdrückt die HIV-Vermehrung und verhindert HIV-Übertragungen. Doch ausgerechnet im Gesundheitswesen bestehen weiterhin Verunsicherung und irrationale Ängste. Was wie eine mysteriöse mathematische Gleichung ausschaut, ist eine …
  • Demonstration im Rahmen der Weltaidskonferenz 2024
    © Johannes Berger

    Das globale Dorf im Austausch

    Messehallen können recht trist sein, zumal bei Wissenschaftskongressen. Diese besondere aber im Rahmen der Welt-Aids-Konferenz vom 22. bis 26. Juni 2024 in München war anders: bunt, laut und äußerst lebendig.
  • Bildunterschrift: „U = U“ (deutsch: N = N) war auch auf der AIDS 2024 ein wichtiges Thema
    © Johannes Berger

    N = N oder von realen und lediglich gefühlten HIV-Infektionsrisiken

    2008 erklärte die Eidgenössische Kommission für Aids-Fragen: Bei erfolgreicher HIV-Therapie sind Menschen mit HIV sexuell nicht infektiös. Noch immer ist Schutz durch Therapie nicht weithin bekannt. Wir sprachen mit Armin Schafberger, der als langjähriger DAH-Medizinreferent die Debatten um den Schutz durch Therapie miterlebt hat.
  • Zahnarztstuhl mit Instrumenten
    © Walenga Stanislav/stock.adobe.com

    Zahnärztin wirft Patienten wegen HIV aus der Praxis

    Jahrelang hat E. Todaro ein gutes Verhältnis zu seiner Zahnärztin. Doch als diese von seiner HIV-Infektion erfährt, verweigert sie die Behandlung und schmeißt ihn raus.