
HIV-Diskriminierung
Nimm’s nicht hin!
Menschen mit HIV erleben auch heute noch Diskriminierung, sei es als Patient_innen im Gesundheitswesen, als Kund_innen von Dienstleistungen, als Arbeitnehmende oder im Privatleben.
Wir wollen dich ermutigen, dich gegen Diskriminierung zu wehren, und haben auf dieser Website wichtige Informationen zum Thema zusammengestellt.
Hier werden Wege beschrieben, wie du selbst gegen Diskriminierung vorgehen kannst. Darüber hinaus werden Ansprechpartner_innen genannt, die dich beraten und unterstützen können. Neben wichtigen Adressen, hilfreichen Broschüren und Links findest du Hinweise zu Schulungen und Veranstaltungen der Deutschen AIDS-Hilfe für Menschen mit HIV.
Antidiskriminierungsstellen
Bei Diskriminierung hilft dir die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Dort gibt es Adressen zu Beratungsstellen, die dich auch bei Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder Herkunft unterstützen
Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung
Die Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung bietet dir Hilfe und Unterstützung, wenn du aufgrund deiner HIV-Infektion diskriminiert wurdest.
Aidshilfen in deiner Nähe
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Aktuelle Meldungen
AGG Reform – Jetzt!
Ein Urteil mit Signalwirkung für alle Menschen mit HIV
Das gute Recht, sich gegen Diskriminierung zu wehren
Beiträge von magazin.hiv
HIV-Neuinfektionen: Präventions- und Testangebote ausbauen!
Laut Robert Koch-Institut ist die Zahl der HIV-Neuinfektionen in den letzten 15 Jahren zurückgegangen, steigt aber bei heterosexuellen und Drogen injizierenden Menschen.
Wer Gewalt gegen Frauen beseitigen will, muss auch Sexarbeiter*innen stärken
Von geschlechtsspezifischer Gewalt sind Sexarbeiter*innen besonders betroffen. Ihnen fehlt nicht nur der Schutz vor Diskriminierung. Zudem gibt es vermeintlich feministische Rufe nach Kriminalisierung.
10. Alternativer Drogen- und Suchtbericht: Perspektiven für Schadensminimierung
Suchtexpert*innen fordern eine wissenschaftlich fundierte Drogenpolitik, den Ausbau der Schadensminimierung und einen Maßnahmenplan zur Senkung drogenbedingter Todesfälle.