HIV Discrimination

HIV-Diskriminierung

Nimm’s nicht hin!

Menschen mit HIV erleben auch heute noch Diskriminierung, sei es als Patient_innen im Gesundheitswesen, als Kund_innen von Dienstleistungen, als Arbeitnehmende oder im Privatleben.

Wir wollen dich ermutigen, dich gegen Diskriminierung zu wehren, und haben auf dieser Website wichtige Informationen zum Thema zusammengestellt.

Hier werden Wege beschrieben, wie du selbst gegen Diskriminierung vorgehen kannst. Darüber hinaus werden Ansprechpartner_innen genannt, die dich beraten und unterstützen können. Neben wichtigen Adressen, hilfreichen Broschüren und Links findest du Hinweise zu Schulungen und Veranstaltungen der Deutschen AIDS-Hilfe für Menschen mit HIV.

Hier kannst du uns Deine Diskriminierungserlebnisse anonym melden und auf Wunsch eine Beratung erhalten.

Antidiskriminierungsstellen

Bei Diskriminierung hilft dir die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Dort gibt es Adressen zu Beratungsstellen, die dich auch bei Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder Herkunft unterstützen

 

Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung

Die Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung bietet dir Hilfe und Unterstützung, wenn du aufgrund deiner HIV-Infektion diskriminiert wurdest.

Aidshilfen in deiner Nähe

Wir beraten und unterstützen dich gerne!

Aktuelle Meldungen

Diskriminierung
© © ollo / istockphoto.com

AGG Reform – Jetzt!

Wer Diskriminierung erfahren hat, kommt bislang nur schwer zu seinem Recht Ein Drittel der Bevölkerung hat bereits Diskriminierung erfahren Benachteiligungen bleiben ohne rechtliche Folgen
Zahnarztstuhl und Instrumente

Ein Urteil mit Signalwirkung für alle Menschen mit HIV

Eine Zahnärztin verweigert die Behandlung zunächst ganz, dann bietet sie der Patientin lediglich einen Termin am Tagesende an. Solche Diskriminierungen, wie sie die Wienerin Maria D.* erlebte, sind kein Einzelfall. Doch Maria D. hat gegen diese stigmatisierende Behandlung geklagt – und vor Gericht Recht bekommen. Ein Grundsatzurteil, wie es auch für Deutschland dringend notwendig wäre.
Theresa Haller
© Vero Steinberger

Das gute Recht, sich gegen Diskriminierung zu wehren

Dank der Unterstützung des österreichischen Klagsverbands konnte eine HIV-positive Frau erfolgreich gegen die Diskriminierung durch eine Zahnärztin vorgehen. Wie der Verband arbeitet, warum bei Diskriminierungsfällen Schlichtungsverfahren verpflichtend sein können und welche Möglichkeiten ein Verbandsklagerecht bietet, erläutert Theresa Hammer. Sie leitet die Rechtsdurchsetzung des Klagsverbands.

Beiträge von magazin.hiv

Aktuelle Veranstaltungen

Material

Material imported preview

Name
Safe Space

Beschreibung
SafeSpaceSchleife Der Sticker zur Allyship-Kampagne „ICH BIN DRAN!“. Mit diesem Aufkleber kann man sein Allyship schon an der Tür signalisieren und zeigen, dass man sich als „Safe Space“ für Menschen mit HIV begreift. Die maximale Bestellmenge
Material imported preview

Name
ESTICOM-Schulungsmodule für die Präventionsarbeit mit Schwulen / M*SM*

Beschreibung
Dieser Ordner versammelt die im EU-Projekt ESTICOM erstellten Schulungsmodule für die Präventionsarbeit mit Schwulen und anderen Männern, die Sex mit Männern haben. Zu sieben ausgewählten Themen gibt es mehrere Schulungsmodule, die mit
Material imported preview

Name
HIV und Aids - Sachbücher und Belletristik

Beschreibung
Übersicht an Sachbüchern und Belletristik zu verschiedenen Aspekten rund um HIV und Aids: Zeitgeschichte, Medizin, Gesellschaft, Politik; Romane, Gedichte, Kinder- und Jugendliteratur.
Material imported preview

Name
Deine Starthilfe für ein Leben mit HIV

Beschreibung
Informationen zum Projekt buddy.hiv. In dem Peer-to-Peer-Projekt können Menschen mit HIV nach einem positiven Testergebnis über die Webseite www.buddy.hiv Kontakt zu erfahrenen und geschulten Menschen mit HIV aufnehmen und von ihren Erfahrungen im
Material imported preview

Name
Buddy-Projekt Flyer im Visitenkartenformat

Beschreibung
Kurzinformation in Visitenkartenformat zum Projekt www.buddy.hiv in deutscher Sprache In dem Peer-to-Peer-Projekt können Menschen mit HIV nach einem positiven Testergebnis über die Webseite www.buddy.hiv Kontakt zu erfahrenen und geschulten Menschen
Material imported preview

Name
AfroLebenPlus (französisch)

Beschreibung
Mit diesem Flyer stellt sich das Selbsthilfenetzwerk der HIV-positiven Migrant*innen und Geflüchteten in Deutschland vor. Der Flyer bietet die wichtigsten Informationen über die Ziele und Aktivitäten des AfroLebenPlus-Netzwerks sowie Möglichkeiten