
HIV-Diskriminierung
Nimm’s nicht hin!
Menschen mit HIV erleben auch heute noch Diskriminierung, sei es als Patient_innen im Gesundheitswesen, als Kund_innen von Dienstleistungen, als Arbeitnehmende oder im Privatleben.
Wir wollen dich ermutigen, dich gegen Diskriminierung zu wehren, und haben auf dieser Website wichtige Informationen zum Thema zusammengestellt.
Hier werden Wege beschrieben, wie du selbst gegen Diskriminierung vorgehen kannst. Darüber hinaus werden Ansprechpartner_innen genannt, die dich beraten und unterstützen können. Neben wichtigen Adressen, hilfreichen Broschüren und Links findest du Hinweise zu Schulungen und Veranstaltungen der Deutschen AIDS-Hilfe für Menschen mit HIV.
Antidiskriminierungsstellen
Bei Diskriminierung hilft dir die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Dort gibt es Adressen zu Beratungsstellen, die dich auch bei Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder Herkunft unterstützen
Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung
Die Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung bietet dir Hilfe und Unterstützung, wenn du aufgrund deiner HIV-Infektion diskriminiert wurdest.
Aidshilfen in deiner Nähe
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Aktuelle Meldungen
Stigmatisiert über den Tod hinaus
Skandal an der Uni Marburg: Studium wegen HIV gestoppt
Unwissenheit und Vorbehalte gegenüber Menschen mit HIV in der Zahnmedizin
Beiträge von magazin.hiv
Rassismus ist im deutschen Gesundheitswesen Alltag
DAH zum Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress und zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus: Jetzt gemeinsam hinschauen und aktiv werden gegen rassistische und HIV-bezogene Diskriminierung im Gesundheitswesen
HIV-Prophylaxe PrEP könnte noch viel mehr Menschen schützen
Deutsche Aidshilfe zum Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress: Das Potenzial der PrEP ist nicht ausgeschöpft. Barrieren im System und in den Köpfen beseitigen, Lücken schließen, Zugänge schaffen!
Aidshilfen gegen Rassismus
Mit der Kampagne „Aidshilfen gegen Rassismus“ sendet die Deutsche Aidshilfe eine klare Botschaft: Wir stehen an der Seite von Menschen, die rassistische Diskriminierung erleben.