Instrumentenkoffer
Themenwerkstätten
Eine lebendige Selbsthilfe ist Antidiskriminierungsarbeit, aber wie kann ich Selbsthilfe aktiv fördern? Wie und wo bringen sich engagierte Menschen mit HIV ein? Diese Beispiele leisten einen Beitrag zum Empowerment von Menschen mit HIV und stärken ihre Communities.
Format | Themenzentrierte Treffen zu aktuellen Herausforderungen im Leben mit HIV |
---|---|
Zielgruppen | Menschen mit HIV, Mitarbeiter_innen aus Aidshilfen und interessierte Expert_innen |
Ziele | Das Format bietet die Möglichkeit, an einem konkreten Thema rund um das Leben mit HIV über zwei Jahre an 4 Wochenendtreffen zu arbeiten. Hier werden Projekte, Materialien oder Handlungsstrategien entwickelt. Die Themen der Themenwerkstätten generieren sich aus den Positiven Begegnungen, der Konferenz zum Leben mit HIV, die alle zwei Jahre stattfindet. Die Treffen werden dann für zwei Jahre ausgeschreiben. Gewünscht ist eine nach Möglichkeit regelmäßige Teilnahme, aber ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Ergebnisse der Arbeit in den Themenwerkstätten fließen in die nächsten Positiven Begegnungen ein. In den letzten Jahren wurde in diesem Format das Buddyprojekt konzipiert, die Idee der Praxis Vielfalt entwickelt, Umfragen zu den Erfahrungen von Menschen mit HIV mit Psychotherapien und Rehaeinrichtungen generiert und ausgewertet, Infomaterial für Rehakliniken und für Menschen mit HIV erstellt, die eine Checkliste Reha mit HIV, erstellt, ein Handbuch zur Fortbildung HIV im Gesundheitswesen für partizipative Fortbildungen für Mitarbeitende im Gesundheitswesen erstellt etc. Die aktuellen Themen 2018 -2020 sind "Chronisch krank im Erwerbsleben" und "n=n". |
Aufgaben / Inhalte | Aktuelle strukturelle Herausforderungen des Lebens mit HIV aufgreifen und Handlungsstrategien erarbeiten |
Ablauf / Methoden / Dauer | Jede Themenwerkstatt arbeitet über 2 Jahre an einem Thema. In der Regel werden in diesem Zeitraum 4 Treffen angeboten. Die Treffen sind ergebnissorientiert und greifen strukturelle Themen auf. Der Arbeitsansatz ist partizipativ und bringt Selbsthilfeaktivist_innen, Aidshilfemitarbeitende und andere Expert_innen zusammen an einen Tisch. |
Kommunikation / Werbung | Die Kommunikation erfolgt über die gemeinsamen Treffen und Gruppen in DAH-intern |
Beteiligung von Menschen mit HIV | Partizipatives Arbeiten ist der Ansatz dieses Formats. |
Materialien | |
Kooperationspartner_innen | Deutsche Aidshilfe, Selbsthilfeaktivist_innen, Aidshilfen, externe Expert_innen |
Mehr Informationen | Die Treffen werden im Veranstaltungskalender der DAH unter dem Stichwort "Werkstatt" ausgeschrieben unter www.aidshilfe.de/events. Ansprechpartnerin ist heike.gronski@dah.aidshilfe.de |
Tipp |