Instrumentenkoffer
Let´s talk about sex
Ärzt_innen können viel zur sexuellen Gesundheit und damit zur Lebenszufriedenheit Ihrer Patient_innen beitragen. Doch wie spricht man Patienten auf ihre Sexualität an? Wo liegen die eigenen Barrieren und Grenzen, wenn es um Fragen der Sexualität geht? An welche sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) sollte bei Männern, an welche bei Frauen gedacht werden? Zur Klärung dieser und weiterer Fragen bietet das Ärzteprojekt "Let´s talk about sex" der Deutschen Aids-Hilfe ein wissenschaftlich evaluiertes Fortbildungsprogramm zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation.
Format | In-House-Workshops |
---|---|
Zielgruppen | Medizinstudiernde und Ärzt_innen; Schwerpunkt auf folgende Fachgebiete: Hausärtz_innen, Allgemeinmediziner_innen, Internist_innen, Urolog_innen, Gynäkolog_innen und Dermatolog_innen |
Ziele | Impulse setzen für die Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation zu Fragen der Sexualität, HIV und STIs; für die Verstehbarkeit der Lebenswelten der von HIV betroffenen Menschen, um Tendenzen der Stigmatisierung und Diskriminierung im Gesundheitswesen entgegenzuwirken; Wissen vermitteln zu HIV und STIs |
Aufgaben / Inhalte | Vermittlung aktuellen Wissens zu HIV und STIs
|
Ablauf / Methoden / Dauer | Es werden Workshops in verschiedenen Längen von anderthalb bis sieben Stunden Dauer angeboten. Sie können stattfinden in ärztlichen Qualitätszirkeln, auf Kongressen und Fachtagungen, an Hochschulen uvm. Neben der Wissensvermittlung liegt der Schwerpunkt der Seminare in der Vermittlung und dem Ausprobieren von Techniken und Methoden für ein sensibles und zugewandtes Gesprächsverhalten. Regionalen Aidshilfen werden eingeladen an den Veranstaltungen teilzunehmen, um ihre Arbeit und die regionalen Strukturen vorzustellen. Nebenden Standardworkshops können nach Absprache auch Schwerpunktseminare zu aktuellen Themen wie z.B. Chemsex angeboten werden. |
Kommunikation / Werbung | Zur Bewerbung des Projekts stehenFlyer und die Website zur Verfügung. Wenn regionale Aidshilfe eine Veranstaltung selbst organisieren möchten, müssen mindestens 8 Ärzt_innen teilnehmen. |
Beteiligung von Menschen mit HIV | Im Projekt arbeiten Menschen mit HIV als Trainer_innen. |
Materialien | Website www.hiv-sti-fortbildung.de (News und Medien) |
Kooperationspartner_innen | dagnä, DAIG, DSTIG, Kompetenznetz HIV/STI Das Projekt wird aus Mitteln der PKV finanziert. |
Mehr Informationen |
Ansprechpartnerin Irene Dause: irene.dause@dah.aidshilfe.de |
Tipp | Die Seminare werden kostenfrei angeboten. Sprecht uns gerne an, wenn Ihr in eurer Region ein Seminar durchgeführt wollt. |