
HIV-Diskriminierung
Nimm’s nicht hin!
Menschen mit HIV erleben auch heute noch Diskriminierung, sei es als Patient_innen im Gesundheitswesen, als Kund_innen von Dienstleistungen, als Arbeitnehmende oder im Privatleben.
Wir wollen dich ermutigen, dich gegen Diskriminierung zu wehren, und haben auf dieser Website wichtige Informationen zum Thema zusammengestellt.
Hier werden Wege beschrieben, wie du selbst gegen Diskriminierung vorgehen kannst. Darüber hinaus werden Ansprechpartner_innen genannt, die dich beraten und unterstützen können. Neben wichtigen Adressen, hilfreichen Broschüren und Links findest du Hinweise zu Schulungen und Veranstaltungen der Deutschen AIDS-Hilfe für Menschen mit HIV.
Antidiskriminierungsstellen
Bei Diskriminierung hilft dir die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Dort gibt es Adressen zu Beratungsstellen, die dich auch bei Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder Herkunft unterstützen
Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung
Die Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung bietet dir Hilfe und Unterstützung, wenn du aufgrund deiner HIV-Infektion diskriminiert wurdest.
Aidshilfen in deiner Nähe
Wir beraten und unterstützen dich gerne!
Aktuelle Meldungen
Ein Urteil mit Signalwirkung für alle Menschen mit HIV
Das gute Recht, sich gegen Diskriminierung zu wehren
Musterprozesse sind wichtig für den Diskriminierungsschutz
Beiträge von magazin.hiv
PlusUkrDe: Deutschlandweiter Support für Ukrainer*innen mit HIV
Queere, HIV-positive und suchtkranke Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, finden Hilfe bei PlusUkrDe. Der Verein benötigt wegen steigender Anfragen dringend Unterstützung. Ein Gespräch.
Bundesagentur für Arbeit unterzeichnet Erklärung #positivarbeiten
Die Bundesagentur für Arbeit will als Vorbild vorangehen und sich für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben einsetzen.
„Trans und nicht-binäre Menschen machen viele, viele schlechte Erfahrungen“
Was brauchen trans und nicht-binäre Menschen für ihre sexuelle Gesundheit? Ein Forschungsprojekt liefert Antworten auf diese Frage und zeigt eklatante Missstände in der Versorgung auf.